Wir beraten Sie gern. Rufen Sie uns an: +49-7551-932696

Teledyne CETAC ASX 280/560/XLR-860/SDX HPLD/SimPrep

Teledyne CETAC ASX 280 / ASX 560 / XLR860 Autosampler

Die Autosampler der ASX-5xx Serie und zugehörigen Staubschutzhauben von Teledyne CETAC Technologies sind weltweit bekannt und bewährt in vielen Labors.

Die neue Generation der ASX 280/560 und XLR860 ist durch die Verwendung neuartiger Werkstoffe noch korrosionsbeständiger als Sie es schon gewohnt sind. Da die neuen Systeme von der Firmware her die bisherigen ASX 5xx Autosampler emulieren, besteht auch keine Gefahr, dass die Einbindung in Ihre Geräte-Software nicht funktionieren könnte. Auch das ASXpress System zur schnelleren Probenzufuhr kann angeschlossen werden.

Das System ist auch lieferbar mit der neuen Staubschutzhaube ENC-560, die optional mit dem bewährten HEPA-Filtersystem Ihre Proben vor Kontamination aus der Laborluft schützt. Die ENC-560 erlaubt den einfachen, rückseitigen Zugang zu der Autosamplerpumpe, um die Peristaltik-Pumpschläuche auszutauschen.

 

Spezifikationen ASX 560:

Dimensions (H x B x T):  62 cm mit Probennadel x 58 cm x 55 cm
Gewicht: 11.7 kg
Max. Anzahl der Racks:  4
Schnittstellen: 2 Serial (RS-232) ports; USB (virtual COM port)
Spannungsversorgung: 100-240 VAC, 47-63 Hz, 1,9 A
Optionen: ASXpress Plus System, SDXHPLD Verdünnungssystem

 

Broschüre ASX5xx als pdf laden   Broschüre XLR 860 als pdf laden

ASXpress Plus Discrete Sampling Accessory

Das ASXpress Plus-Zubehör verbindet eine chemikalienbeständige Hochgeschwindigkeits-Vakuumpumpe und ein 6-Port-Ventil, um schnelle Analysenzeiten und eine deutlich verringerte Belastung des Analysensystems mit Matrixbestandteilen zu erzielen.

Das ASXpress Plus verringert den Zeitaufwand, indem es schnell eine Probenschleife mit einem festen Volumen füllt und die Autosamplernadel beschleunigt ausspült, während die Analyse im System noch läuft. Zudem verringert das System den Probenverbrauch und die Menge der anfallenden Abfalllösung. Der Argonverbrauch geht zurück und mögliche Memoryeffekte durch die Schläuche der Peristaltikpumpe werden verhindert.

In Verbindung mit dem CETAC ASX-560, ASX-560 HS und dem ASX-280 Autosampler sowie den älteren Modellen ASX 520/260 verkürzen sich die Analysenzeiten um 50 % und mehr. Das integrierte Software-Paket ermöglicht eine schnelle Methodenerstellung in Verbindung mit dem angeschlossenen ICP/ICP-MS-Computer. Eine Nachrüstung vorhandener Autosampler der oben genannten Baureihen ist problemlos.

Broschüre ASXpress Plus als pdf laden

Teledyne CETAC Technologies SDXHPLD - Probenvorbereitungssystem

Eine innovative Abwandlung einer bewährten Technologie

Das SDXHPLD System koppelt den bewährten ASX-560 Autosampler mit einer neuartigen Verdünnungseinheit und einem Vortex-Mischer. Das SXDHPLD verwendet eine Präzisions-Spritzenpumpe für Probe und Verdünnungsmittel, aber mischt mit Hilfe eines Vortex-Mischers in einem zusätzlichen Schritt die erhaltene Verdünnung, bevor die Probe in das ICP-OES oder ICP-MS System überführt wird.

Das SDXHPLD setzt für die Homogenisierung der Probe die Vortex-Mischung ein und gewährleistet so eine genaue Analyse der verdünnten Probe. Die Vielfalt von Probenmatrices in der Spurenelementanalyse macht eine Vortex-Durchmischung notwendig. Diese Entwicklung war lange überfällig, und wird die Qualität der Analysedaten durch eine vollständige Homogenisierung im Vergleich zu in-line Mischverfahren verbessern.

SDXHPLD Technologie - Erklärung

Im normalen Betrieb saugt die Probennadel des Autosamplers eine Probe an, die durch das SDX Modul zum ICP gelangt.

Zur Verdünnung wird dieselbe Sonde mit einer hochauflösenden Spritzenpumpe verbunden, die das Probenaliquot und das Verdünnungsmittel in das Vortexmisch-Gefäß überführt. Im Anschluss an die Messung werden die Probenreste entleert und das Vortexgefäß gereinigt.

Verdünnung und Durchmischung

  • Der Probenpfad wird mit Verdünnungsmittel gefüllt
  • Die Nadel zieht die vorgegebene Menge an Verdünnungsmittel auf
  • Die Nadel nimmt eine definierte Menge an Luft auf
  • Die Nadel bewegt sich in die Probe und entnimmt das vorgegebene Aliquot
  • Die Nadel geht zum Vortexgefäß und entleert das Aliquot und das Verdünnungsmittel. Anschließend wird die Mischung mit Hilfe des Vortex-Mischers homogenisiert
  • Die Nadel wechselt auf normalen Betrieb und nimmt die homogenisierte Lösung auf.

Für das SDXHPLD System können so viele Waschzyklen wie gewünscht festgelegt werden, um eine mögliche Verschleppung auszuschließen. Der Probenpfad und das Vortexgefäß bestehen ausschließlich aus inerten Materialien, die frei von Spurenmetallen und einfach zu reinigen sind.

Vortex-Mischung und Reinigung

  • Aliquot und Verdünnungsmittel werden in das Gefäß gegeben
  • Der Gefäßinhalt wird durchmischt
  • Das verdünnte Probenaliquot wird aufgezogen
  • Frische Waschlösung wird zugegeben und der Inhalt noch einmal durchmischt
  • Der Abfall wird abgepumpt

Das SDXHPLD verwendet eine vom ASX-560 Autosampler unabhängige Spülstation, damit - wenn nötig - verschiedene Waschlösungen für die Sonde des Autosamplers und für das SDX-HPLD Vortexgefäß verwendet werden können.

Intelligente Verdünnung

Das Teledyne CETAC SDXHPLD System definiert den Begriff „intelligente Verdünnung” neu. Eine Probe kann in einem einzigen Schritt verdünnt und erneut analysiert werden, um innerhalb des Messbereichs zu fallen.

Wenn die Software erkennt, dass die Werte der analysierten Probe außerhalb des Kalibrationsbereiches liegen, wird die Probe mit einem vom System berechneten Faktor so verdünnt, dass sicher ein Signal in der Größe von 60% des höchsten Kalibrationsstandards erhalten wird. Somit ist nur eine weitere Messung notwendig und nicht mehrere wie bei einem herkömmlichen inkrementellen Verdünnungsprozess.

Broschüre SDX als pdf laden

Teledyne CETAC Technologies SimPrep - Probenvorbereitungssystem

Leistungsfähiges Verdünnungssystem mit bewährter Technologie

Verschiedene Dosieraufgaben gehören zu den täglichen Routinearbeiten im analytischen Labor. Gleich, ob es sich um
Probeverdünnungen, Herstellung von Kalibrierreihen, Standardadditionen oder das Dosieren verschiedener Reagenzien handelt, diese personalintensiven Tätigkeiten erfordern ein hohes Maß an Arbeitszeit und Konzentration zur Einhaltung der analytischen Genauigkeit. Eine Automatisierung dieser Arbeitsschritte ermöglicht es Ihnen, wertvolle Arbeitszeit und Kosten im Labor zu sparen, sowie die analytische Reproduzierbarkeit und Genauigkeit zu steigern.
              
Die Kombination der bekannten, robusten ASX-Autosampler (ASX-280, ASX-560) von Teledyne Cetac mit einer Dual-Spritzenkolben-Dosierstation von Hamilton zu der Offline SimPrep Liquid-Handling Station erledigt diese Dosier-aufgaben mit hoher Schnelligkeit und Zuverlässigkeit. Mit Dosierzeiten von z. B. unter einer Minute für eine 1:10 Verdünnung bei einem 10 ml-Gesamtvolumen werden auch hohe Probeaufkommen zügig abgearbeitet. Das SimPrep verwendet Hamilton Präzisions-Spritzenpumpen mit beim Kauf oder bei einer späteren Nachrüstung frei konfigurierbaren Spritzen-Volumina für Probe und Verdünnungsmittel. Es stehen Spritzenkolben in den Größen von 10 ul bis zu 50 ml zur Auswahl.

Die intuitiv zu bedienenden SimPrep-Software ermöglicht es Ihnen, regelmäßige Dosieraufgaben  als Methoden zu speichern oder schnell an die täglichen Erfordernisse anzupassen. Ob für ICP-OES / MS, AAS oder IC, mit dem SimPrep-System können Sie Routinedosierungen oder zeitaufwendige Dosierreihen automatisieren und schnell und zuverlässig abarbeiten lassen.

Broschüre SDX als pdf laden