Wir beraten Sie gern. Rufen Sie uns an: +49-7551-932696
CDS Thermodesorption
Die Anreicherung von leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffen (VOC) auf festen Adsorbermaterialien in Thermodesorptionsröhrchen zur Bestimmung der Verbindungen in Umwelt- und Innenraumproben ist ein etablertes Verfahren.
Zur analytischen Bestimmung müssen die adsorbierten Komponenten aus dem Adsorberröhrchen in das analytische Instrument - in der Regel in eine GC/GC-MS – überführt werden. Dies kann durch eine Lösemittelextraktion oder durch eine thermische Desorption vom Adsorbermaterial passieren.
Die thermische Desorption verwendet Wärme, um die organischen Verbindungen aus dem Adsorbens freizusetzen. Dadurch entfallen im Gegensatz zur Lösemittelextraktion der Umgang mit teilweise sehr toxischen Lösemitteln, die Extraktionszeiten, der Lösemittelpeak im GC-Chromatogramm und die Entsorgung von Lösungsmittelabfällen, was in den Laboren zu höheren Kosten führt.

Neu: Die Komplettlösung - Automatisierte VOC-Bestimmung mit dem Thermodesorptions-Autosampler CDS 7550S Pro
Die Bestimmung von leicht- und mittelflüchtigen Kohlenwasserstoffen (VOC) aus dem Umwelt- und Innenraumbereich durch Anreicherung in Thermodesorptionsröhrchen und anschließender thermischen Desorption zur GC/GC-MS Analytik ist seit langem ein etabliertes Verfahren.
Die Vorteile des Thermodesorptionsverfahrens – einfache Probenahme, Wegfall einer aufwendigen Probenvorbereitung – lassen sich durch den Einsatz von Thermodesorptions-Autosamplern zur Automatisierung des Bestimmungsverfahrens und zur Erhöhung des Probendurchsatzes optimal ausnutzen.
Bewährtes und Neues: CDS 7550S und CDS 7550S Pro
Die Thermodesorptions-Autosampler CDS 7550S und CDS 7550S Pro von CDS Analytical Inc. sind eigenständige, automatisierte Thermodesorber mit 72 Positionen für herkömmliche, nach Industriestandard gefertigte 1/4" x 3.5" Thermodesorptionsröhrchen aller Hersteller.
Basierend auf dem CDS 7550S stellt die Neu- und Weiterentwicklung des Thermodesorbers CDS 7550S Pro mit zusätzlichen bereits integrierten Modulen und neuen Funktionen die Komplettlösung für die Laboratorien dar, die das Optimum der Thermodesorptionsanalytik ausschöpfen möchten.
Die Geräte sind kompatibel mit allen marktüblichen GC/GC-MS-Modellen. Die Verbindung zu den GC/GC-MS-Geräten erfolgt über eine einfach und schnell zu installierende, bis zu 350 °C beheizbare Transfer-Leitung. Eine aus beschichtetem Edelstahl gefertigte analytische Falle (Focus Trap) ist bereits integriert und erfordert keinen zusätzlichen Probenkonzentrator.
Grundlegende Merkmale der CDS 7550S Thermodesorptions-Autosampler
- 72 Autosampler -Positionen (3D-Positions-Genauigkeit +/- 1mm)
- Beheizte Transferleitung bis zu 350 °C
- Beheizter Ventilofen bis zu 300 °C (auch Analyse von SVOC möglich)
- Desorptionstemperatur für Probenröhrchen und Focus-Trap bis zu 400 °C
- Automatische Dichtigkeitsprüfung
- Keine speziellen Verschlüsse für die TD-Tubes erforderlich
- Thermal Slicing-Funktion zur Abtrennung unerwünschter Komponenten
- Konditionierung von Thermodesorptionsröhrchen
Die Funktionalität des Thermodesorbers CDS 7550S kann entsprechend den analytischen Anforderungen durch zusätzliche, optionale Module, wie gasförmige Interne Standard-Zugabe, Peltierkühlung, Sample-Split- und einer manuellen Sample Saver-Funktion (Probenrückgewinnung), erweitert werden.
Die Komplettlösung CDS 7550S Pro mit erweiterten Funktionen
Der Thermodesorptions-Autosampler CDS 7550S Pro besitzt die gleichen grundlegenden Funktionsmerkmale wie der CDS 7550S Thermodesorber, ist aber gegenüber dem Basismodell bereits mit den Modulen für die erweiterten Analysemöglichkeiten ausgestattet, ermöglicht zusätzlich eine automatisierte Probenrückgewinnung (Sample Saver-Funktion) und eine spezielle Dichtigkeitsprüfung bei der Verwendung von Wasserstoff als GC-Trägergas.
Integrierte Erweiterungen des CDS 7550S Pro-Autosamplers
- Automatisierte Addition von gasförmigen Internen Standards
- Automatische Anreicherung von VOC-Komponenten aus Zylindern oder Kanistern auf Probenröhrchen möglich (auch mehrfaches Befüllen)
- Peltier-Kühlung bis zu – 20 °C zur Bestimmung ab C2 (N2-Spülung nur 20 mL/min)
- Sample Split-Funktion zur Reduzierung der Beladung der GC-Säule (bis 10 000 :1)
- Automatisierte Probenrückgewinnung (Sample Saver-Funktion) für Rückstellmuster
- Spezielle Leckprüfung für Wasserstoff-Trägergas
- vorinstallierte Methodenbibliothek zur Unterstützung einer Vielzahl von Anwendungen
Weitere Informationen:
https://www.cdsanalytical.com/cds-7550s-pro